-
So lagern Sie Käse richtig.
So lagern Sie Käse richtig. Bei Zimmertemperatur und im Licht reift Käse nach, wird immer weicher und aromatischer. Lagern Sie ihn deshalb kühl (unter 12 Grad) und dunkel. Ideal: im Keller oder im…
-
Wie gesund ist Käse?
Neben Eiweiß und viel Kalzium enthält Käse auch Magnesium, Kalium, Zink und Phosphor. Im Milchfett stecken Vitamin A, dessen Vorstufe Betakarotin und B-Vitamine. Er schützt die Zähen vor Säuren – gut für den…
-
Was bedeutet AOC bei Käse?
AOC und/oder AOP 1. Was bedeuten AOC und AOP? Die Appellation d’Origine Contrôllée (AOC) ist die offizielle französische geschützte Herkunftsbezeichnung, die den Ursprung traditioneller französischer Lebensmittel garantiert.Mit dem 1. Mai 2009 startete die…
-
Käse mit Kultur!
Käse mit Kultur! Sauermilchkäse: Olmützer Quargeln, Handkäse, Tiroler Graukäse, Harzer Roller und Kochkäse werden ohne Lab mittels Milchsäurebakterien und meistens Schmierbakterien, Brevibacterium linens, gekäst.Eine Sonderstellung nimmt dabei der Milbenkäse ein, der unter Verwendung von…
-
Käserinde
Käserinde Die meisten Käsesorten haben eine Rinde.Diese entsteht durch das Eintauchen der jungen Käselaiber in Salzlage sowie das Einreiben mit Salz. Somit wird dem Käse Molke entzogen und die Bildung einer harten Rinde…
-
Sirtenkultur was ist das?
Sirtenkultur: Statt Milchsäurebakterienkulturen aus dem Handel kann die Kultur auch selber aus der Sirte hergestellt werden. Mit dieser alten Technik,die noch in vielen Alpregionen regelmässig angewendet wird, züchtet man sich den eigenen Bakterienstamm.…
-
Zum Thema Laktosefrei
Dem Ministerium liegt eine Ausnahmegenehmigung für Milchprodukte vor bei denen der natürliche Bestandteil Laktose mittels Prozess entzogen wurde. Laktosefrei ist dann definiert wenn der Gehalt 0,1g nicht übersteigt. Bei Käse wird der natürliche…
-
Thermisierung
Gefunden auf www.was-wir-essen.de Auszug: Produkte aus thermisierter Milch sollten ebenso wie Produkte aus Rohmilch in der Schwangerschaft besser gemieden werden. Denn laut Auskunft des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) wird die Milch beim Thermisieren…
-
Käse und Histamin-Intoleranz
Histamin-Intoleranz Histamin zählt zu den sogenannten biogenen Aminen, die natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommen. Unverarbeitete Lebensmittel enthalten meist nur geringe Histaminmengen. Allerdings kann der Gehalt durch mikrobiologische Prozesse (zum Beispiel Gärung, Reifung oder…
-
Ziegen und Schafskäse enthält Laktose!
Achtung, falsche Informationen! Überall steht das man bei einer Laktoseintoleranz auf Ziegen und Schafskäse zurück greifen kann. DAS STIMMT NICHT! Es ist bewiesen das Ziegen und Schafsmilch min. genau soviel Milchzucker enthält wie…