Käse und Histamin-Intoleranz
Histamin-Intoleranz
Histamin zählt zu den sogenannten biogenen Aminen, die natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommen. Unverarbeitete Lebensmittel enthalten meist nur geringe Histaminmengen. Allerdings kann der Gehalt durch mikrobiologische Prozesse (zum Beispiel Gärung, Reifung oder Fermentation) und durch Lagerung stark ansteigen. Deshalb weisen insbesondere fermentierte und lang gereifte Lebensmittel, wie Sauerkraut, Bier, Wein (insbesondere Rotwein), Käse (vor allem lang gereifte Sorten), Wurst (speziell Salami und roher Schinken) sowie eingelegter Fisch und Fischkonserven, hohe Histamingehalte auf. Bei einer Histaminintoleranz muss die Ernährung langfristig umgestellt werden. Das Wichtigste ist das Einhalten einer histaminarmen Diät und die Vermeidung bestimmter Medikamente.
Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an biogenen Aminen (Sauerkraut, reifer Käse, Salami), Lebensmittel, die Histamin im Körper freisetzen (Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Meeresfrüchte) und solche, die den Abbau hemmen (Rotwein), sollten gemieden werden.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an geeigneten Lebensmitteln bei Histaminintoleranz:
Obst:
Äpfel, Nektarinen, Pfirsiche, Kirschen, Blaubeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Litschis, Mangos, Khakis, Aprikosen, Melonen, Bananen, Stachelbeeren, Zitronen, Johannisbeeren
Gemüse: Frisches oder tiefgekühltes Gemüse, grüner (Blatt-)Salat, Blumenkohl, alle Kohlsorten, Brokkoli, Rote Beete, Chicorée, Feldsalat, Gurken, Karotten, Kürbis, frischer Knoblauch, Lauch, Mais, Mangold, Paprika, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Spargel, Zucchini, Zwiebel, Kartoffeln
Getreide und Getreideprodukte:
Reis, Nudeln, Maisnudeln, Reisnudeln, Maismehl, Reismehl, Hirsemehl, Haferflocken, Reiswaffeln, hefefreies Roggenbrot, Mais-Reis-Knäckebrot, Getreide
Milchprodukte:
Frische Milch, H-Milch, Buttermilch, Joghurt, Quark, Rahm, Sahne, Frischkäse, Mozzarella, Butter, junge Käsesorten (auch Butterkäse), Frischkäse (zum Beispiel Hüttenkäse), Doppelrahmfrischkäse, Streichkäse, Sauermilchprodukte, Sauermilch, Trinkmolke
Fleisch und Fisch:
Frisches Fleisch und frischer oder tiefgekühlter Fisch (am besten aus kaltem Hochseegewässer), frische Wurst (zum Beispiel Wiener, Frankfurter, Weißwurst, Streichwurst) Sonstige Lebensmittel:
Kräuter, Gewürze, Pflanzenöl, Essigessenz, Apfelessig, Olivenöl, Margarine, Butter, Eigelb, Wasser, Kaffee, Kräutertee, untergäriges Bier (beispielsweise Pils), Reismilch, Kokosmilch, Hafermilch, Salz, Zucker, Süßstoff
Generell gilt – wie oben bereits erwähnt – dass der Histamingehalt mit zunehmender Reifung oder Gärung der Nahrungsmittel steigt, daher sollten Nahrungsmittel möglichst frisch verzehrt werden.
Besten Dank an die EDEKA Südwest und dem EDEKA Ernährungsservice für die Info!
Hinweis:
Die Gesamtbewertung richtet sich nach der Einfachheit des Pairings d.h. wie gut sich das Produkt mit Käse kombinieren lässt. Die Gesamtbewertung zeigt nicht, wie gut oder schlecht ein Produkt ist, sondern wie sich die geschmacklichen Aspekte des getesteten Produkts mit Käse am Gaumen zusammenfügt und keiner den anderen übertrumpft.
Desweiteren bin ich seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Die Produkte bekomme ich von den Herstellern als Muster, die Bewertungen werden aber davon nicht beeinflusst und erfolgen nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir diesen Blog am Leben zu halten!
