Der Odenwälder Käsekeller
Der Odenwälder Käsekeller
Die Muschelkalksedimente eines vor 200 Millionen Jahren verschwundenen Meeres ließen den für den Odenwald typischen Buntsandstein entstehen.
Aus diesem Sandstein wurde der Odenwälder Käsekeller erbaut. 1848 zunächst als Eiskeller genutzt, wurde er danach für die Weinlagerung verwendet.
Die meterdicken Wände bieten das ganze Jahr über eine gleichbleibende Temperatur und eine ideale Luftfeuchtigkeit.
In diesen verzweigten Gewölben werden unsere Käse mit verschiedenen Methoden unter Verwendung von Kräutern, Früchten und Likören affiniert, also veredelt.
So entstehen die einzigartigen Odenwälder Käsespezialitäten.
Quelle: http://www.odenwaelder-kaesekeller.de
Käse aus dem Käsekeller:
Schnittkäsezubereitung aus Kuhmilch,
48 Füllbohrungen mit Feigensenf im hellen, geschmeidigen Teig,
Belag aus getrockneten Feigen und Feigensenf,
fein fruchtig, süßlich im Geschmack,
min. 48%F.i.Tr.,
Hessen.
Pfefferbursche
www.heiderbeck.de
Schnittkäse aus Kuhmilch,
Pefferkörner auf der leicht rotschmierigen und mit Honig affinierten Rinde,
ganze Pfefferkörner im Teig,
edelwürzig pfeffriges Aroma,
min. 50%F.i.Tr.,
Hessen.
Hinweis:
Die Gesamtbewertung richtet sich nach der Einfachheit des Pairings d.h. wie gut sich das Produkt mit Käse kombinieren lässt. Die Gesamtbewertung zeigt nicht, wie gut oder schlecht ein Produkt ist, sondern wie sich die geschmacklichen Aspekte des getesteten Produkts mit Käse am Gaumen zusammenfügt und keiner den anderen übertrumpft.
Desweiteren bin ich seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Die Produkte bekomme ich von den Herstellern als Muster, die Bewertungen werden aber davon nicht beeinflusst und erfolgen nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir diesen Blog am Leben zu halten!