
Pont-l’Évêque AOC
Vermutlich ist der Pont-l’Évêque mit seiner gewaschenen Rinde die älteste aus der Normandie stammende, noch heute hergestellte Käsesorte.
Im 17. Jahrhundert wurde bereits aus dem Dorf Pont-l’Évêque käse in alle Winkel Frankreichs geliefert.
Für einen Pont-l’Évêque von 350-400 g braucht man drei Liter Milch. Nach dem Waschen ist die Rinde feucht und ockerfarben, der Teig ist cremig-gelb, glatt und geschmeidig.
Während der Reifung wird die Rinde klebrig und rötlich, im Teig entstehen kleine Löcher.
Bei fortgeschrittener Reifung wird der Teig glänzend und leicht speckig.
Anfangs mild im Geschmack wird er mit zunehmender Reifung würziger.
Ein Pont-l’Évêque wird in allen Qualität produziert – fermier, artisanal, cooperative und industriel. Davon aber nur etwas mehr als zwei Prozent Fermier!
Nach AOC Bestimmung (1976) muss der Bruch zerschnitten und geknetet werden, die Molke muss ablaufen.
*Basse-Normandie, Haute-Normandie, Pays-de-la-Loire.
*45%F.i.Tr
*Roh oder pasteurisierte Milch.
Passend zu Cidre oder einem Condrieu.
Hinweis:
Die Gesamtbewertung richtet sich nach der Einfachheit des Pairings d.h. wie gut sich das Produkt mit Käse kombinieren lässt. Die Gesamtbewertung zeigt nicht, wie gut oder schlecht ein Produkt ist, sondern wie sich die geschmacklichen Aspekte des getesteten Produkts mit Käse am Gaumen zusammenfügt und keiner den anderen übertrumpft.
Desweiteren bin ich seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Die Produkte bekomme ich von den Herstellern als Muster, die Bewertungen werden aber davon nicht beeinflusst und erfolgen nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir diesen Blog am Leben zu halten!

