
Bregenzerwälder Heumilchkäse | Schnittkäse
Bregenzerwälder Heumilchkäse
Der geschmackvolle, besonders weiche Heumilch-Schnittkäse, der durch den cremigen Teig und sein feines Aroma besticht. Die eher kleine Lochung und der vollmundige Geschmack zeichnen diese Käsespezialität aus. Mindestens 3 Monate gereift. Der Käse eignet sich für herzhafte Käsegerichte und den täglichen Genuss. Ideal in Begleitung eines fruchtigen Weißweines wie eines Grünen Veltliner.
-
- Verstand. 45% Fett i. Tr.
Allgemein zu Bregenzerwälder Käsestrasse:
Die KäseStrasse Bregenzerwald – Erleben, entdecken und genießen..
Die KäseStrasse Bregenzerwald ist mehr als eine Route, auf der man allenthalben Käse kaufen kann. Sie ist Marke für eine ländliche Region, ein Netzwerk von Erzeugern und Vermarktern, eine Philosophie der Harmonie von bäuerlichem Qualitätsprodukt und modernem Marketing, ein ökologisch durchdachtes, ökonomisch interessantes Erlebnis-Reich für Gäste und Einheimische.
Seit 1998 gibt es die KäseStrasse Bregenzerwald, die verschiedene Straßenzüge der Talschaft umfasst. Der Verein zur Erhaltung und Förderung der Bregenzerwälder Käsekultur zählt 160 Mitglieder, die alle ihren Beitrag leisten: Im Mittelpunkt stehen die bäuerlichen Erzeuger: Bauernhöfe mit Hofläden, Dorfsennereien, Alpsennereien und Käsemacher. Gastliche Träger der Käsephilosophie sind Hotels, Restaurants, Gasthöfe, Ausflugs- und Jausenstationen, welche kulinarische Köstlichkeiten servieren. Regionale Gewerbebetriebe stellen traditionelle und zeitgemäße Erzeugnisse her, zahlreiche Nahversorger führen die Leitprodukte, den Bregenzerwälder Alp- und Bergkäse. Viele Freizeiteinrichtungen, wie Bergbahnen und Museen runden das Erlebnis entlang der KäseStrasse ab.
Die saftigen Gräser und Kräuter auf den Alpen und Wiesen im Sommer und frisches Heu im Winter dienen als Futter für die Kühe. Die Tiere bekommen keine gärenden Futtermittel (Silage). Nur dadurch ist es möglich, den hochwertigen Käse aus Rohmilch zu erzeugen. Der Bregenzerwald gilt als größte zusammenhängende Heumilchregion Europas. Nur mehr 2% der EU – Milchbauern produzieren silofrei.
Hinweis:
Die Gesamtbewertung richtet sich nach der Einfachheit des Pairings d.h. wie gut sich das Produkt mit Käse kombinieren lässt. Die Gesamtbewertung zeigt nicht, wie gut oder schlecht ein Produkt ist, sondern wie sich die geschmacklichen Aspekte des getesteten Produkts mit Käse am Gaumen zusammenfügt und keiner den anderen übertrumpft.
Desweiteren bin ich seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Die Produkte bekomme ich von den Herstellern als Muster, die Bewertungen werden aber davon nicht beeinflusst und erfolgen nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir diesen Blog am Leben zu halten!

