Uncategorized

Der echte Allgäuer Emmentaler

Es gibt sehr viele Käse die Emmentaler heißen, aber nur einen Original Allgäuer Emmentaler!

Was ist der Hintergrund:

Ein Allgäuer Emmentaler darf nur aus Rohmilch (Heumilch) hergestellt werden und zwar nur in,

Landkreise:

  • Lindau (Bodensee)
  • Oberallgäu
  • Ostallgäu
  • Unterallgäu
  • Ravensburg
  • Bodenseekreis

Sowie in den Städten:

  • Kaufbeuren
  • Memmingen
  • Kempten

Die Herstellung erfolgt ausschließlich aus roher Käsereimilch, die im Herstellungsgebiet nach den Bestimmungen der Milchlieferungsordnung für Milchlieferanten von Emmentalerkäsereien vom 12. August 1980 gewonnen und vor dem Einlaben nicht über 40 °C erwärmt wird.

Reift mindestens 3 Monate. Während dieser Zeit muß der Käse mindestens 4 Wochen bei einer Temperatur von mindestens 20 °C in einem Gärkeller reifen.

Vollfettstufe

Gehalt an Trockenmasse in 100 Gewichtsteilen: mindestens 62 % (Hartkäse).

Form und Gewicht:
rindengereifter Rundlaib mit mindestens 60 kg Herstellungsgewicht oder Viereckblock mit mindestens 40 kg Herstellungsgewicht.

Lochung:
mehrheitlich 1-3 cm groß, rund, spärlich bis reichlich, regelmäßig verteilt.

Aussehen:
matt bis glänzend

Quelle:

Anlage 1b (zu § 8) Geographische Herkunftsbezeichnung Käseverordnung

Achtung,

nicht zu verwechseln mit Allgäuland Emmentaler oder Emmentaler aus dem Allgäu oder so, denn diese sind keine Original Allgäuer Emmentaler g.U!

Emmentaler an sich darf man auf der ganzen Welt herstellen, sie unterscheiden sich durch diese Eigenschaften:

  1. sie sind nicht aus Rohmilch
  2. sie haben keine Rinde
  3. sie haben eine kürzere Reifezeit
  4. es gibt keine Vorschriften zwecks Größe der Laiber (meisten Viereck) und Reifezeit
  5. und das wichtigste, es fehlt die Bezeichnung „Allgäuer Emmentaler“ und „g.U“

Hinweis:

Die Gesamtbewertung richtet sich nach der Einfachheit des Pairings d.h. wie gut sich das Produkt mit Käse kombinieren lässt. Die Gesamtbewertung zeigt nicht, wie gut oder schlecht ein Produkt ist, sondern wie sich die geschmacklichen Aspekte des getesteten Produkts mit Käse am Gaumen zusammenfügt und keiner den anderen übertrumpft.

Desweiteren bin ich seit Inkrafttreten des Telemediengesetz §6 dazu verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Die Produkte bekomme ich von den Herstellern als Muster, die Bewertungen werden aber davon nicht beeinflusst und erfolgen nach eigenem Ermessen. Die Einnahmen aus Affiliate-Links benutze ich übrigens für diesen Blog. Diese ermöglichen mir diesen Blog am Leben zu halten!

Hier schreibt Michael Wühle, Baujahr 1985, Käse-Sommelier, Guilde Internationale des Fromagers de Saint - Uguzon, Blogger, Gin Liebhaber, In der Landesschau -> SWR Zum Thema Käse habe ich seit 2001, in denen ich diverse Weiterbildungen und Schulungen besucht habe eine Leidenschaft entwickelt, die ich nicht nur in meinem Beruf als Abteilungsleiter sondern auch im Privatbereich ausübe. Meine private Käseseite habe ich schon seit 2006, an der im Prinzip täglich gearbeitet wird.

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert