Schweizer Fondue “moitié-moitié” mit Le Gruyere AOP und Vacherin Fribourgeois AOP Zutaten für 4 Personen: 400 – 500g Le Gruyère AOP 400 – 500g Vacherin Fribourgeois AOP 1-2 Knoblauchzehen 1 TL Butter 1/4 Ltr. trockener Weißwein 2 EL Kirschwasser Salz , Pfeffer, geriebene Muskatnuss 1 EL Speisestärke 2 EL Wasser Zubereitung: […]
Käse und Wein Die Kombination von Käse und Wein erlaubt spannende und auch neue Genusserlebnisse. Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt und schmeckt. Bei der Kombination von Käse und Wein sind einige Regeln hilfreich. Son kann z.b. reifer, aromatischer Käse, zurückhaltende Weine überdecken sowie Aromen reife Weine den Geschmack von frischen, leichten Käse rasch dominiert. […]
Unverträglichkeit von Glutamat Tritt seltener auf als vermutet 1908: Natriumglutamat wird “entdeckt” Fünfte Geschmacksrichtung: umami (salzig, würzig) Wird seit etwa 100 Jahren bei der Lebensmittelverarbeitung als Geschmacksverstärker eingesetzt Glutamat als Zusatzstoff (E 620 – E 625) in Fertigprodukten (Suppen, Saucen), Knabberartikel Glutamat Entsteht aus dem Eiweißbaustein Glutaminsäure Kommt deshalb in nahezu […]
Gastartikel von Antonella Schmalbach: Käse: Grundbaustein einer gesunden Ernährung Auf Brot oder als Kochzutat: Käse als Grundnahrungsmittel Eine ausgewogene Ernährung ist Grundlage für körperliches Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Milch und die entsprechenden Milchprodukte sind dabei Lieferanten wichtiger Nährstoffe und gehören in den unterschiedlichen Formen wie Jogurt, Käse oder Butter zu den Grundnahrungsmitteln und sind aus […]
Es gibt große Unterschiede zischen “Bergkäse” und “Sennalpkäse”. Zum Thema Bergkäse habe ich euch hier schon einiges geschrieben -> (Allgäuer Bergkäse). Nun, was sind die Unterschiede? Die Sennalpen müssen über 800m liegen. Der Käse darf nur während der Weidezeit von Mai – September hergestellt werden. Die Milch muss überwiegend von Braunvieh stammen. Es ist […]
Seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung von Milchvieh entsprechend dem Lauf der Jahreszeiten: In den warmen Monaten treiben die Bauern ihre Kühe auf Weiden oder die Tiere kommen zur Sommerfrische auf Almen. Die kräuterreichen Wiesen werden oft gemäht und das so gewonnene würzige Gras lagert zu Heu getrocknet in der Scheune für die kalten Monate. Kühe, […]
Hier nochmal eine Auflistung von ein paar Sorten mit ihrem absoluten Fettgehalt: Emmentaler, 45%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 27,9g. Parmesan, 32%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 22,5g. Edamer, 30%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 16,2g. Edelpilzkäse, 50%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 29,8g. Brie, 50%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 27,9g. Camembert, 45%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, 22,3g. Limburger Käse, 20%F.i.Tr, Fett absolut in 100g, […]
Ich hab hier was auf www.milchland-bayern.de gefunden, ein Flyer über Calcium! Hier zum Download: Oder direkt über www.milchland-bayern.de
Gefunden auf www.milchland-bayern.de. Calciumbedarf eines Erwachsenen: 1000mg pro Tag Je härter der Käse, umso mehr Calcium steckt drin! Aber lest selbst: Zum Download:
Ich bin im Internet auf einen Flyer von der Landesvereinigung der Bsyerischen Milchwirtschaft e.V. gestoßen. Mit Untersuchungsergebnissen der muva Kempten und Souci! Hier zum Downloaden: Oder direkt unter www.milchland-bayern.de